100 Jahre Neuraltherapie nach Huneke

Bild 14

Vom 11. -15. Juni 2025 hat die IGNH einen internationalen Kongress in Mainz veranstaltet. Vor 100 Jahren haben die Brüder Ferdinand und Walter Huneke ihre Erfahrungen, die sie mit Injektionen von Procain gemacht haben, angefangen aufzuzeichnen und erste Kasuistiken beschrieben. Seitdem hat sich die Neuraltherapie durch viele interessierte KollegInnen weltweit verbreitet. Aus diesem Grund sollte die Neuraltherapie dieses Jahr besonders gefeiert werden.

Am Mittwochabend begann der Kongress bei bestem Wetter auf der Terrasse des Hilton Hotels in Mainz direkt am Rheinufer. Es waren mehr als 200 KollegInnen aus der ganzen Welt (USA, Kanada, Mexiko, Brasilien, Kolumbien, Italien, Spanien, Griechenland, Schweiz, Österreich, Belgien und noch weitere) angereist. So war schon der erste Abend geprägt von vielen Begegnungen, angeregten Gesprächen und einer begeisterten Stimmung. Ein Kollege aus Mexiko berichtete uns, dass er sein Auto verkauft hat, um sich den Flug nach Deutschland leisten zu können. Was für ein Einsatz für die Neuraltherapie! Die Kongressorganisation Diaplan sorgte mit der Verteilung von Sonnenhüten für eine besondere Atmosphäre. Dazu gab es kühle Getränke und Fingerfood.

Am nächsten Morgen um 09.00Uhr wurde der Kongress im imposanten Kongresssaal des Mainzer Hilton Hotels durch unseren Präsidenten Robert Hammer und Kassenwart Patrick Huneke eröffnet. Beide hatten sich zusammen mit Silvia Hammer mit viel Herzblut und Zeitaufwand um die Vorbereitung dieses besonderen Ereignisses gekümmert. Zu unserem großem Bedauern war nur 4 Wochen vor Kongressbeginn der Ehrenpräsident der IGNH Dr. Holger Huneke verstorben, welcher eigentlich auch nach Mainz kommen wollte. Daher begann der Kongress mit einem Gedenken an seine besondere Persönlichkeit. Sein Geist begleitete uns durch sein Bild und eine brennende Kerze durch den ganzen Kongress. Ebenfalls gedacht wurde an den Vizepräsidenten der Kolumbianischen Neuraltherapiegesellschaft Fernando Córdoba, der zu Beginn des Jahres noch sehr jung verstorben war.

Im Anschluss wurden die PräsidentInnen aus aller Welt begrüßt: Dr. Uwe Günter – DGFAN, Dr. Bettina Kneip – Schweiz, MD Richard Nahas – NAANT/Canada/USA, Prof. Dr. Hüseyin Nazlikul – IFMANT und Türkei, D. Gerasimos Papathanasiou DDS- GZM Griechenland, Prof. Laura Bonilla – Koordinatorin Neuraltherapieausbildung Nationaluniversität Kolumbien, Dr. Armin Reimers – Mexiko, Dr. Giorgio Romani – Italien, Dr. Regina Stemberger – Österreich.

Der erste Vortrag von Dr. Hans Barop „Neuraltherapie 1925-2025″, über Empirie zur wissenschaftlichen Methode“ gab den Anwesenden einen ersten Überblick welche Erkenntnisse und Fortschritte in den letzten 100 Jahren gewonnen werden konnten. Daran schlossen sich in den nächsten Tagen hervorragende Vorträge aus der aktuellen Wissenschaft, aber auch aus den Erfahrungen im Praxisalltag an. Über eine professionelle Übersetzungs App erfolgte mittels KI eine Simultanübersetzung in 5 Sprachen, die über Kopfhörer gehört oder als Text auf dem Handybildschirm mitgelesen werden konnte. Leider mussten am ersten Tag die Vorträge für ca. 1 Stunde unterbrochen werden, da die Übersetzungs App immer wieder zusammenbrach und das vom Hotel bereitgestellte WLAN nicht ausreichend war. Die Kongressorganisation Diaplan kümmerte sich professionell um dieses Problem, sodass die Vorträge fortgesetzt werden konnten. Mit unendlich viel Geduld halfen die Damen von Diaplan den KongressteilnehmerInnen immer wieder bei individuellen Problemen mit der App. Letztlich konnten so alle TeilnehmerInnen von den vielfältigen Vorträgen profitieren. KollegInnen waren fasziniert davon, dass in Kolumbien die Neuraltherapie fast mit anderen Fachdisziplinen an der Universität gleichgesetzt ist. Andere äußerten sich begeistert nach Vorträgen über Muskel- und Faszienketten, die den Begriff der Segmenttherapie in der Neuraltherapie in den Hintergrund rücken lassen oder neue Aspekte des zerebralen Lymphsystems.

Nach leckerem Mittagessen im Hotel wurde an den Nachmittagen das Vortragsprogramm ergänzt durch zahlreiche Workshops in Kleingruppen. Hier konnten praktische Erfahrungen gemacht und Injektionen selbst geübt werden.

An den Abenden waren jeweils Restaurants für einen großen Teil der Gruppe reserviert, wo auch der persönliche Austausch nicht zu kurz kam. Sollte doch einmal etwas freie Zeit geblieben sein, so ist die Stadt Mainz auf jeden Fall sehenswert. Insbesondere Dom und die Stephanskirche mit den bekannten Chagallfenstern lohnen einen Besuch. Und da das Wetter es so gut mit uns meinte, traf man sich zum Ausklingen des Tages im Biergarten direkt am Rhein.

Bericht zum Download

10th Congress of Neural Therapy vom 17.-19.10.2025 in Bologna

17|18|19th October 2025
Sydney Hotel – Via Michelino, 73 – Bologna

Friday 17th
CONFERENCE SESSION
2:00 PM – 3:00 PM Welcoming and registration participants
3:00 PM – 3:15 PM Greeting from the President of NEURALIA: Dr. Giorgio Romani

Moderator: Dr. Claudia BASSANINO

3:15 PM – 3:45 PM – Dr. FRANCO DONATI (Italy) – “Low doses of Procaine modulate mitochondrial activity: experimental evidence in vitro”
3:45 PM – 4:15 PM – Dr. MICHELE ACANFORA (Italy) – “Local anesthetics as therapeutic agents”
4:15 PM – 4:45 PM – Dr. GIANLUCA GALLUCCIO (Italy) “TN in post-Finasteride syndrome: when a drug triggers a new syndrome”
4:45 PM – 5:15 PM COFFEE BREAK
5:15 PM – 5.45 PM – Dr. AITA RICARDO (Argentina) “Deep Lymph Node Techniques in Dogs and Felines: Update?”
5:45 PM – 6:15 PM – Dr. ROCIO ARAGONES (Spain) – “Neural Therapy at the UCT (Intensive Care Unit). Two Worlds Beginning to Meet”
6:15 PM – 7:00 PM (online) – Dr. DAMIR DEL MONTE (Germany) – “Stress and Trauma in the Brain, Mind and Body”
7:00 PM End of the conference day

 

Saturday 18th
WORKSHOP SESSION
9.00 AM – 10.30 AM – Dr. DONATI FRANCO – “Extended infiltration of the Sacro-Iliac Joint”
10.30 AM – 11.00 AM COFFEE BREAK
11.00 AM – 12.00 PM – Dr. JORGE PETTA – “Periganglionic infiltration of the Otic Ganglion”
12.00 PM – 13.00 PM – Dr. HAGEN HUNEKE – “The Stellate Ganglion”
13.00 PM – LUNCH
CONFERENCE SESSION
Moderator: Dr. Giorgio ROMANI
3.00 PM – 3.30 PM – Dr. ROBERT HAMMER (Germany) – “A complex therapy for acute and chronic low back pain”
3.30 PM – 4.00 PM – Dr. REGINA STEMBERGER (Austria) – „Shoulder pain: where to treat? Functional aspects and interference fields“
4:00 PM – 4:30 PM – Dr. HAGEN HUNEKE (Germany) – „My 40 Years of Neural Therapy: Personal Experiences with the Disturbance Field“
4:30 PM – 5:00 PM COFFEE BREAK
5:00 PM – 5:30 PM – Dr. FAUSTO GENEROSO BELLABONA (Italy) – „Neuroregulation with AL in the management of the oncological patient“
5:30 PM – 6:00 PM – Dr. DAVID VINYES CASAJOANA (Barcelona) – „Reflections and updates on Neural Therapy“
6:00 PM – 6:45 PM – Dr. JORGE HUMBERTO PETTA VICTORIA (Colombia) – „Clinical experiences in TN and its relation to complex systemic thinking“
Following: In memory of LUIS FERNANDO CORDOBA LLANOS
7:00 PM Closing of the day

 

Sunday 19th
WORKSHOP SESSION
9.00 AM – 10.00 AM – Dr. DAVID VINYES (Spain) – „Infiltration near the JUGULAR FORAMEN (Vagus N., Glossopharyngeal N., Accessory N., Jugular V.)“

10.00 AM – 11.00 AM – Dr. REGINA STEMBERGER (Austria) – „Shoulder pain: where to treat?“
11.00 AM – 11.30 AM BREAK
11.30 AM – 12.30 PM – Dr. ROBERT HAMMER (Germany) – „TN in acute and chronic low back pain“
12.30 PM – ECM QUIZ
13.00 PM – CONGRESS CLOSURE

 

HOTEL RESERVATIONS
For event participants, a special price is available upon request and based on availability for the nights from 17 to 19/10/25
€125.00 per night in DUS
€155.00 per night in DOUBLE
To take advantage of the discount rates, simply enter the discount code on the Hotel website (https://www.thesydneyhotel.eu/) when booking. Ask the Organizing Secretariat for the discount code to enter

MODALITÀ DI PARTECIPAZIONE

Registration Fee for Non-Members
3 days in-person: €550.00 + VAT (The fee
includes the video recording)
3 days online: €300.00 + VAT

 

Registration Fee for Neuralia Members
3 days in-person: €400.00 (The fee includes the video recording)
3 days online : €300.00

How to sign up
Complete the registration form under the following link:

In-Person Participation:
https://bit.ly/3YKfbSk
Online Participation:
https://bit.ly/4dvx0uw
Complete the registration by sending a copy of the bank transfer to:
organizzazione.neuralia@gmail.com
BANK TRANSFER: NEURALIA, SELARGIUS (CA) –
IBAN: IT 63I03 0690 9606 1000 0016 4101
(Notice: after it63 it’s the letter „i“ and not the numer „1“)

 

SIMULTANEOUS TRANSLATION: ITALIAN | ENGLISH | SPANISH

 

ORGANIZING SECRETARIAT
Claudia Boni 338/6250217
email: organizzazione.neuralia@gmail.com

Silserwoche vom 25.01.-30.01.2026

Die Silserwoche steht unter der Schirmherrschaft der SANTH und wird mit 25 Stunden Fortbildung Neuraltherapie anerkannt (auch im Ausland anerkannt).
Der Kurs richtet sich sowohl an zertifizierte Neuraltherapeuten als auch an Neuraltherapeuten in Ausbildung.

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Kursdaten
Sonntag, 25. Januar 2026, bis Freitag, 30. Januar 2026

Kurszeiten
Vormittags 1.5 Stunden Theorie und Praxis
Nachmittags 3 Stunden Theorie und Praxis
Das Schwergewicht wird auf die praktische Arbeit gelegt werden.

Begrüssung mit Apéro
Sonntag, 25. Januar 2026, 18.30 Uhr, Hotel Waldhaus

Kursort
Hotel Waldhaus, via da Fex 3, 7514 Sils Maria
Telefon +41 81 838 52 00
mail@waldhaus-sils.ch
https://waldhaus-sils.ch/

Anreise
Unter diesem Link finden Sie die Angaben für die Anreise per ÖV, Auto oder Flugzeug

Kursthemen
«Psychoemotionale Regulation durch die Neuraltherapie»
«Anatomie/Bedeutung der neurovegetativen Verschaltungen im
Kopfbereich und ihre Injektionsmöglichkeiten»

Kursleitung
Dr. med. Susanne Valentin-Katzorke, CH-Zürich
Dr. med. Ruedi Hausammann, CH-Meiringen
Dr. med. Michael Wildner, A-Zirl

Referenten
Dr. med. Felix Joyonto Saha
Allgemeinmedizin/Integrative Medizin, D-Essen
Dr. med. Angela Hähnsen
Leitende Ärztin für Anästhesie, Stadtspital Triemli, CH-Zürich

Credits
SANTH: 25 Credits
Anträge Fortbildungscredits gestellt bei SGAIM, SGPMR SGR, SSAPM, SSIPM

Rahmenprogramm
Der Freizeitgestaltung/Wintersport soll genügend Zeit eingeräumt werden.

Der Gesellschaftsabend findet neu am Mittwochabend im Restaurant GIGERs statt.

Kurskosten
CHF 900.00 für Teilnehmende, welche im Hotel Waldhaus übernachten.
Das Hotel Waldhaus gewährt einen Spezialpreis für die
Teilnehmenden der Silserwoche.
Bei der Buchung bitte angeben.

CHF 1’000.00 für Teilnehmer, welche ausserhalb übernachten.

Anmeldung
Bitte per Mail an die Geschäftsstelle der SANTH
info@santh.ch
Telefon +41 33 971 61 55
Mobile +41 79 311 15 44

Gültigkeit der Anmeldung

Nach der definitiven Teilnahmebestätigung ist die Anmeldung erst gültig nach
Überweisung der Kurskosten in Schweizer Franken.
Für Zahlungen aus dem Ausland hier die notwendigen Angaben:
UBS, Bern
Postkonto UBS: 80-2-2
IBAN: CH19 0023 5235 5013 79L1 A
BIC: UBSWCHZH30A

Übernachtung
Das Hotel buchen die Teilnehmenden selber.
Wer nicht im Hotel Waldhaus gastieren möchte, hier der Link
zu den Hotels und Ferienwohnungen im Engadin

Tourismusinformation, Via da Marias 93, 7514 Sils Maria
Telefon +41 81 838 50 50, Fax +41 81 838 50 59
sils@engadin.ch
https://www.engadin.ch/de/ueber-uns/kontakt/sils-tourist-information/

Bild-Quelle: Waldhaus Sils/Steve Hadorn

Bericht Dozententreffen 2024

Im Anschluss an die Neuraltherapietage in Kassel fand am letzten Novemberwochenende das Dozententreffen der IGNH statt. Am Samstagnachmittag half uns Coach Marvin Lamberts Ideen und Vorschläge zur besseren Strukturierung unserer Kurse zu entwickeln. Abends wurden alle anwesenden Dozenten mit leckerem Essen und Getränken für ihren unermüdlichen Einsatz für die IGNH belohnt. Am Sonntagvormittag blieb Zeit um sich im Team über anstehende wichtige Themen der Neuraltherapie auszutauschen. Das Treffen wurde als sehr positiv bewertet und soll im November wieder im Anschluss an die Neuraltherapietage in Kassel fortgesetzt werden.

 

image1

image2

thumbnail image0

Kasseler Neuraltherapietage 2024

Am letzten Novemberwochenende 2024 fanden die Kasseler Neuraltherapietage mit dem Thema „Die Behandlung des vegetativen Nervensystems – eine Domäne der Neuraltherapie!“ im Hotel „Zum Steinernen Schweinchen“ mit mehr als 60 ÄrztInnen statt.

Hervorragende Vorträge aus der Praxis aber auch mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen begeisterten die Teilnehmer der ausgebuchten Tagung. Die Firma Commit bot mit der wissenschaftlich anerkannten Messung der Herzfrequenzvariabilität die Möglichkeit, die Wirkung der Neuraltherapie direkt zu überprüfen. Intensive praktische Übungen in Kleingruppen mit erfahrenen Dozenten rundeten die Veranstaltung ab.

Beim abendlichen gemeinsamen Essen blieb genug Zeit für den kollegialen Austausch zwischen erfahrenen und jungen Kollegen. Wer nach einem langen Tag genug Energie besaß, konnte noch das Tanzbein schwingen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen vom 19.-22.11.2025! Das Thema wird lauten: Schmerzen im Bereich des Bewegungsapparates – Therapiemöglichkeiten in der Neuraltherapie!

thumbnail image1

Jubiläums-Weltkongress 100 Jahre Neuraltherapie – 11.-15.6.2025 in Mainz

100 Jahre Neuraltherapie – Jubiläums-Weltkongress vom 11.-15. Juni 2025 in Mainz

Tagungsort:
Hilton Hotel Mainz
Rheinstraße 68
55116 Mainz

Kongressticket:
Mitglieder mit Frühbucherrabatt bis 18.10.2024: 699 €
Mitglieder: 749 €
Nichtmitglieder: 849 €

Anmeldung:
https://www.neuraltherapy-congress.com/registration/

Programm/weitere Informationen:
https://www.neuraltherapy-congress.com/

Bild: Claudia Nass – stock.adobe.com

Internationales Forum Neuraltherapie in Wien vom 4. bis 6. Oktober 2024

image001

image001

Geschätzte Kolleginnen und Kollegen,
liebe Freunde der Neuraltherapie!

Nach einer längeren Pause möchte ich Sie herzlich zu unserem nächsten
Internationalen Forum Neuraltherapie vom 4. – 6. Oktober 2024 in Wien einladen.

Eine Besonderheit ist, dass wir dieses Forum in Kooperation mit der Gesellschaft für
Funktionelle Myodiagnostik abhalten. Die fachlichen Synergien und der kollegiale
Austausch waren für die gesamte Kongressplanung eine Inspiration.
Wir haben sehr interessante und hochqualifizierte Redner aus ganz Europa gewinnen können.
Das Programm spricht für sich.

Kommen Sie! Eine Veranstaltung lebt von den Teilnehmern. Kommen Sie, machen wir
gemeinsam diesen Kongress zu einem echten Forum, einem Platz des Austauschs
und der Diskussionen. Wir haben ein anregendes Programm gestaltet, einen ansprechenden Rahmen gewählt und hoffen vielen von Euch zu begegnen.

Die Kongresssprache ist Englisch. In den Pausen dürfen alle in ihrer Muttersprache reden!

Ein erstes vorläufiges Programm zum Thema
„Methoden zur Erforschung und Behandlung unspezifischer Erkrankungen“
finden Sie gerne unter: https://www.forum-ntaustria.at

Beste Grüße im Namen der NT Austria
Dr. Regina Stemberger

Freudenstadt 3_2024

Im Rahmen des ZAEN Kongresses im März in Freudenstadt waren die Kurse der IGNH wieder sehr gut besucht. Das betraf sowohl die Ausbildungskurse als auch die Workshops und den Spezialistenkurs für bereits zertifizierte NeuraltherapeutInnen. Die Prüfung legten 4 KollegInnen ab, deren wir herzlich zum Abschluss ihrer Ausbildung gratulieren!

Auf der Mitgliederversammlung wurde ein neuer Vorstand gewählt. Hans Barop, Uta Rehder und Michaela Keil standen nach langjähriger Tätigkeit für die IGNH nicht mehr zur Wahl zur Verfügung. Ihnen allen gilt unser herzlicher Dank für Ihren unermüdlichen Einsatz für unsere Gesellschaft. Der neue Vorstand (Präsident: Robert Hammer, Vizepräsident: Kay Polonius, Kassenwart: Patrick Huneke, Schriftführerin: Johanna Fork, BeisitzerIn: Christian Maier, Maren Knepel, Alain Huneke, Sven Soecknick) hat seine Arbeit aufgenommen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei einer unserer nächsten Veranstaltungen.

Ihr IGNH Team

Neuer Vorstand

Neuer Vorstand

Neuraltherapietage in Kassel

Vom 22. bis 25. 11. 2023 fanden die Kasseler Neuraltherapietage mit dem Thema „Die vielfältigen Injektionsmöglichkeiten der Neuraltherapie“ im Hotel „Zum Steinernen Schweinchen“ mit mehr als 60 ÄrztInnen statt.

Sehr interessante und wissenschaftliche Vorträge mit der Kombination von praktischen Übungen sorgten auch in diesem Jahr wieder für eine hervorragende Veranstaltung.

Beim abendlichen gemeinsamen Essen blieb genug Zeit für den kollegialen Austausch zwischen erfahrenen und jungen Kollegen. Wer nach einem langen Tag genug Energie besaß, konnte noch das Tanzbein schwingen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen vom 27.-30.11. 2024! Das Thema wird lauten: Die Behandlung des vegetativen Nervensystems – eine Domäne der Neuraltherapie.

image2

image1